- 6 Modelle für Fahrer mit bis zu 120 kg Gewicht
- Preisspanne: 499 - 1699 Euro
- meisten E-Scooter nur für Fahrergewicht von 100 kg zugelassen
E-Scooter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch die kleinen E-Flitzer sind in ihrer Tragelast beschränkt. Die meisten erlauben nicht mehr als 100 kg Fahrergewicht. Für einen erwachsenen Mann, inklusive vollgepacktem Rucksack, kann das schon zu wenig sein. Wir haben uns E-Scooter mit Straßenzulassung angesehen, die auch für Schwergewichte geeignet sind.

Im
Durchschnitt bringt ein erwachsener Mann in Deutschland 85,2 kg Körpergewicht
auf die Waage. 1 Mit
zusätzlichem Gepäck kann das auf einem E-Scooter schon zu viel sein: Die
meisten E-Tretroller sind auf ein Fahrergewicht von 100 kg beschränkt.
Zwar gibt es auch spezielle E-Scooter für schwerere Fahrer, doch die sind zum
großen Teil bisher nicht straßenzugelassen.
Wir haben uns deshalb E-Scooter angesehen, die eine Betriebserlaubnis haben und mehr als die durchschnittlichen 100 kg Fahrergewicht erlauben. Hier haben wir die passenden 6 E-Scooter Modelle mit höherem Zuladungsgewicht zusammengestellt:
E-Scooter bis 120 kg:
go!mate stæp ER1 | IO HAWK Exit Cross | Moovi | SO2/SO2+ | TECHNOSTAR TES 200-6 | TREKSTOR e.GEAR | |
erlaubtes Fahrergewicht | 120 kg | 120 kg | 120 kg | 120 kg | 120 kg | 120 kg |
Kosten ca. | 1699 Euro | 1199 Euro | 799 Euro | 899 Euro | 499 Euro | 599 Euro |
Reichweite | 35 km | 30 – 48 km | 25 km | 40 km | 25 km | 25 km |
go!mate stæp ER1 – 120 kg
Der go!mate stæp ER1 ist ein E-Scooter „made in Germany.“ Der E-Roller, der 2018 den reddot german design award gewonnen hat, lässt ein Fahrergewicht von bis zu 120 kg zu.
Er lässt sich zusammenfalten, wiegt 13,2 kg und hat eine Reichweite von 35 Kilometern. Im Shop des Herstellers kostet der E-Scooter derzeit etwa 1.699 Euro.
IO HAWK Exit Cross – 120 kg
Der fast ausschließlich aus Aluminium hergestellte IO HAWK Exit Cross erlaubt ein Fahrergewicht von bis zu 120 kg.
Für den Transport kann der 19,8 kg schwere E-Scooter zusammengeklappt werden. Zum Tragen wird ein Schultergurt mitgeliefert. Je nach Ausführung schafft der E-Scooter eine Reichweite von 30 bis 48 Kilometern. Damit schafft es der IO HAWK Exit Cross E-Scooter auf unsere Liste der E-Roller mit besonders großer Reichweite.
Im Shop des Herstellers kostet der E-Scooter Exit Cross aktuell um die 1.199 Euro.
Moovi – 120 kg
Der Moovi E-Scooter trägt Fahrer mit bis zu 120 kg Gewicht. Er selbst hingegen bringt nur 10 kg Eigengewicht auf die Waage. Der E-Scooter lässt sich für den Transport zusammenklappen. Rollenderweise hat er eine Reichweite von 25 Kilometern.
Im Shop des Herstellers lässt sich der Moovi derzeit für rund 799 Euro erwerben.
SO2/SO2+ – 120 kg
Der E-Scooter SO2 ermöglicht ein Fahrergewicht von bis zu 120 kg.
Der E-Scooter kann zum Transport flach zusammengeklappt werden und wiegt etwa 15 kg. Mit einer Reichweite von bis zu 40 Kilometern hat er es auf unsere Liste der E-Scooter mit hoher Reichweite geschafft.
Online lässt sich der SO2 E-Scooter derzeit für etwa 899 Euro kaufen.
TECHNOSTAR TES 200-6 – 120 kg
Der E-Scooter TECHNOSTAR TES 200-6 trägt Fahrer mit einem Gewicht von bis zu 120 kg.
Wer den E-Scooter mitnehmen will, kann ihn für einen einfacheren Transport zusammenklappen. Er bringt 14,5 kg Eigengewicht mit und schafft eine Reichweite von 25 Kilometern.
In Onlineshops findet sich der E-Scooter Technostar für derzeit günstige 499 Euro.
TREKSTOR e.GEAR – 120 kg
Auf einem TREKSTOR e.GEAR können Fahrer mit bis zu 120 kg aufsteigen. Neben dem höheren Maximalgewicht gibt es laut Herstellerangaben eine „XXL Standfläche“.
Zum Transport oder für das platzsparende Verstauen lässt sich der E-Scooter mit 14 kg Eigengewicht zusammenklappen. Er erreicht eine Maximalreichweite von 25 Kilometern.
Im Herstellershop ist der E-Scooter TREKSTOR e.GEAR derzeit für 599 Euro erhältlich.