- Regelungen unterschiedlich - je nach Fluggesellschaft
- herausnehmbare Akkus werden eher zugelassen als fest verbaute
- viele Fluggesellschaft verbieten Mitnahme
Den kleinen, batteriebetriebenen E-Scooter zusammenklappen, unter den Arm klemmen und im Gepäckfach im Flugzeug verstauen. Ist das möglich? Können E-Scooter überhaupt so einfach im Flugzeug zum Urlaubsort oder der Geschäftsreise mitgenommen werden? Wir klären auf!
Bei der Mitnahme eines E-Tretrollers im Flugzeug gibt es vor allem einen problematischen Bestandteil: Der Lithium-Ionen-Akku. Der Transport solcher Akkumulatoren wird grundsätzlich sehr sensibel gehandhabt. Grund dafür ist die Brandgefahr und die damit verbundene Gefahrenklasse, in die die E-Scooter deshalb eingeordnet werden.
Sind E-Tretroller an Board erlaubt?
Manche Fluggesellschaften wie etwa die Linien der Lufthansa Group haben eine Mitnahme von E-Scootern im Flugzeug grundsätzlich verboten. Dabei spielt es keine Rolle ob der E-Scooter oder Akku im Handgepäck, als Aufgabegebäck oder Sondergepäck eingecheckt werden soll.
Andere Fluggesellschaften geben genaue Richtlinien für die Mitnahme vor. Ausschlaggebend für ein Verbot oder eine Erlaubnis zur Mitnahme ist die Leistung des Akkus. Für die Leistungsmessung wird im Lufttransport meist die Angabe in Wattstunden (Wh) herangezogen.
Welche Akkus sind problematisch?
Smartphones und Laptops verfügen über Akkus mit einer Leistung von durchschnittlich 100 Watt. Diese gelten als „Consumer Electronics“ und sind bekanntermaßen an Board erlaubt. E-Scooter mit höherer Leistung hingegen könnten als problematisch eingestuft werden.
So oder so muss der eingebaute Lithium-Ionen-Akku nach UN38.3 getestet sein und über eine entsprechende Prüfplakette verfügen. 1
Die Hersteller des EGRET ONE Elektrorollers bieten beispielsweise auf Anfrage an, ein entsprechendes „Battery Safety Datasheet“ sowie den bestandenen Test vorzulegen. 2 Insofern lohnt sich auch die Kontaktaufnahme zum E-Roller Hersteller vor Flugantritt.
Bei der Mitnahme der Akkus halten sich die meisten Airlines, sofern sie eine Mitnahme überhaupt erlauben, an die Richtlinien der IATA.

Hilfreich: Wenn der Akku ausgebaut werden kann
Wer über einen E-Scooter mit herausnehmbarem Akku verfügt ist definitiv im Vorteil. Manche Fluggesellschaften verlangen zur Mitnahme auch zwingend den Ausbau des Akkus vor Flugantritt und die Mitnahme in einem speziellen Behälter in der Kabine.
Wer die Möglichkeit hat den Akku aus dem E-Scooter herauszunehmen, sollte dies bereits vor der Sicherheitskontrolle tun und das Sicherheitspersonal über die Mitnahme informieren.
Mobilitätshilfen für Behinderte
Ausnahmen werden häufig bei Mobilitätshilfen für Behinderte gemacht, deren Fahrzeuge oft über dieselben Akkus verfügen die auch in E-Scootern verbaut sind. Wichtig ist auch hier die Fluggesellschaft rechtzeitig vor Flugantritt über die Mitnahme zu informieren und evtl. geforderte Mitnahmeanträge zu stellen.
Vor dem Flug: Fluggesellschaft kontaktieren!
Zur Mitnahme von E-Scootern in Flugzeugen gibt es keine einheitliche Regelung.
Die Fluggesellschaften und nicht zuletzt das Sicherheitspersonal vor Ort entscheiden letztendlich über die Erlaubnis zur Mitnahme. Es ist daher ratsam unbedingt vor dem Abflug Kontakt zur Fluggesellschaft zu suchen.
Fluggesellschaft | Mitnahme von E-Scootern erlaubt? |
AirChina | ja bis 160 Wh +2 Ersatzbatterien |
AirFrance | ja bis 300 Wh, nur für „Mobilitätshilfen“ |
Austrian Airlines | nein |
British Airlines | ja bis 100 Wh, nur im Handgepäck |
Brussels Airlines | nein |
Easyjet | ja bis 100 Wh, nur im Handgepäck, vorherige Anmeldung erforderlich |
Emirates | ja bis 300 Wh (für Akku inkl. Reserveakku), nur im Handgepäck in spezieller Box |
Eurowings | ja bis 160 Wh + 1 Ersatzbatterie |
KLM | ja bis 160 Wh |
Lufthansa | nein |
Qatar Airqays | nein |
Ryanair | ja bis 100 Wh, 1 Akku + 1 Ersatzakku, nur im Handgepäck |
Swiss Airlines | nein |
Turkish Airlines | ja bis 100 Wh, nur im Handgepäck |

Alternativ: E-Scooter im Urlaub mieten
Wem die Fluggesellschaft die Mitnahme verweigert oder wer den Organisationsaufwand nicht eingehen möchte, kann in vielen europäischen Urlaubsländern und auch Übersee E-Scooter im Ausland mieten. Genauso wie in Deutschland stehen in den großen Metropolen und Touristenzentren E-Scooter minutenweise zum Verleih.
Quelle: flugcheck24.de